TKS Pro Engineering ist ein Handels- und Produktionsunternehmen auf dem Gebiet des Brandschutzes. Das Unternehmen entwickelt und implementiert innovative Feuerlöschtechnologien, die in ihrer Effizienz ausländischen Pendants weit überlegen sind. Die vorgeschlagenen Technologien erfüllen alle Anforderungen und Normen im Bereich der Brandbekämpfung.

Mit dem Schwerpunkt auf Qualität und Zuverlässigkeit stellt TKS Pro Engineering sicher, dass jede Lösung maßgeschneidert ist, um Leben und Eigentum wirksam zu schützen.

Gas-Pulver-Feuerlöschtechnik

Die Technologie basiert auf einem neuen Prinzip der Brandbekämpfung – dem Einsatz einer Mischung aus Löschpulver und CO2-Gas.

Der Synergieeffekt zeigt sich am deutlichsten bei einem bestimmten Mischungsverhältnis – das gasförmige Löschmittel wird in der fünffachen Menge benötigt, wenn die enthaltenen Stoffe getrennt eingesetzt werden.

Das Pulver bewegt sich schnell und gleichmäßig im Gasgemisch und füllt das gesamte Volumen aus. Das Kohlendioxid dient nicht nur dazu, das Pulver aus dem Behälter zu verdrängen, sondern beteiligt sich auch am Löschvorgang, indem es den Sauerstoff verdrängt und das geschützte Volumen abkühlt.

Gas-Feuerlöschfunktionen

Kühlung

Die Temperatur im geschützten Volumen sinkt, sobald das Löschmittel eine Temperatur von -75 °C erreicht.

Isolierung

Trennung von Verbrennungs- und Pyrolysezone.

Verdünnung (Phlegmatisierung)

Verringerung der Sauerstoffkonzentration in der Verbrennungszone.

Stato-dynamische Löschung

Die Geschwindigkeit des Löschmittelstroms am Düsenaustritt beträgt etwa 70 m/s.

Hemmung

Chemische und physikalische Unterdrückung des Verbrennungsprozesses.

Gas-Pulver-Feuerlöschmodule

Parameter DEFII 100 DEFII 10 DEFII 5
Geschütztes Volumen Klasse A: 900 m3 B: 600 m3 Klasse A: 90 m3 B: 60 m3 Klasse A: 60 m3 B: 45 m3
Feuer Klasse А, В, С, Е
Feuerlöschmittel Gaspulver
Betriebstemperaturbereich -50°С bis +50°С
Gesamtgewicht des Moduls 365 kg 37 kg 20 kg
Gewicht des Feuerlöschpulvers 80 kg 6 kg 3 kg
Gewicht des Arbeitsgases (flüssiges CO2) 30 kg 3 kg 1.8 kg
Löschmittelstrahlbereich 18-20 m 5-6 m 5-6 m
Freisetzungszeit des Feuerlöschmittels 10 s 15 s weniger als 5 s
Abmessungen (B x T x H) 753 x 730 x 1732 mm 415 x 235 x 800 mm 255 x 225 x 750 mm
Lebenslang 20 Jahre* 20 Jahre* 10 Jahre*

Schutz von Tanks und Lagereinrichtungen

storage facilities
  • Das Gerät ist für das automatische Löschen von Bränden in vertikalen Stahltanks mit Schwimmdach, Festdach und Ponton sowie Festdach ohne Ponton ausgelegt. Es wird sowohl zum Schutz einzelner Tanks als auch von Tankgruppen mit einem Volumen von bis zu 100.000 m3 eingesetzt.
  • Sie besteht aus einer Haupt- und einer Reservebatterie, die auf einem einzigen Fundament installiert sind.
  • Die Gas-Pulver-Löschanlage befindet sich außerhalb des Begrenzungsbereichs. Über ein Rohrsystem und Düsen zur Versprühung des Gas-Pulver-Löschmittels werden mobile Feuerlöschgeräte angeschlossen und Löschmittel zugeführt.
GETRENNTE LAGERUNG DER KOMPONENTEN

Anlage mit separatem Pulverbehälter und Kartuschen mit Kohlendioxid-Zylindern. Diese Anlage wird zum Schutz von vertikalen Stahltanks (VST) und vertikalen Stahltanks mit Ponton (VSTP) mit einem Lagervolumen von 2.000 m3 verwendet.

tanks

Vorteile der Technologie

Geringe Wartung*
Die Lebensdauer beträgt 20 Jahre

Die Qualität der Ölprodukte und Sachwerte wird beim Entladen nicht beeinträchtigt

Hohe Effizienz beim Löschen von externen Objekten

Das Löschmittel ist nicht umweltschädlich

Wirtschaftliche Effizienz

Schaum-Löschanlage

  • Kapitalgebäude mit positiver Temperaturhaltung
  • Jährlich
  • Von 1 Jahr bis 25 Jahre, je nach Lagerbedingungen
  • Regelmäßige Regeneration
    oder Entsorgung erforderlich
  • Regelmäßige Leistungsprüfung der Löschanlage

Informationskasten

  • INSTALLATION
    STANDORT
  • QUALITÄTSKONTROLLE
  • LAGERDAUER DES LÖSCHMITTELS
  • ENTSORGUNG DES LÖSCHMITTELS
  • PERIODISCH
    WARTUNG

Gas-Pulver-Löschanlage

  • Leichte Überdachung oder Behälter. Keine Erwärmung bis zu -50°C erforderlich
  • 24-Monats-Intervall
  • 20
    Jahre
  • Gas-Pulver-Stoff ist umweltfreundlich und erfordert keine Entsorgung
  • Regelmäßige Inspektionen
    sind nicht erforderlich

Geschützte Objekte

KF 100
1.

KF 100 - Geschützte Objekte

  • Industriegebäude und Werkstätten verschiedener Art
  • Lagerhallen mit Material- und Warenwerten
  • Be- und Entladestationen verschiedener Typen
  • Verdichterstationen

KF 10
2.

KF 10 - Geschützte Objekte

  • Ölgefüllte Leistungstransformatoren und Umspannwerke
  • Kabelböden, Zwischengeschosse, Kabelkanäle
  • Spritz- und Trockenstände – Automatisierte Parkplätze

KF 5
3.

KF 5 - Transportschutz

  • Schienenverkehr
  • Güterverkehr
  • Baumaschinen
  • Sondertransport
  • Landwirtschaftliche Maschinen
  • Mobile Einheiten
  • Temporäre Strukturen
  • Maschinenraum
  • Interne Fahrzeugvolumen
  • Fahrzeugaußenflächen

Mobiles System zur Löschung von Öl, Gas und Öl- und Gasfontänen

Tornado KFX

Tornado KFX

Die Gas-Pulver-Löschanlage ist für das Löschen von Öl- und Gasfontänen mit einer Durchflussmenge von etwa 10.000 m3/Tag (für Öl) und 10.000.000 m3/Tag (für Gas) ausgelegt. Die Einheit ist ein Blockbehälter, der auf verschiedenen Fahrgestellen installiert werden kann. Es besteht die Möglichkeit, die Anlage vor Ort nachzufüllen.

Wichtigste technische Parameter Einheit
Gesamtmenge des gasförmigen Löschmittels in der Anlage 2200 kg
Gewicht des Feuerlöschpulvers 1600 kg
Masse des Kohlendioxids CO2 600 kg
Löschpulverabgabezeit 20 to 30 sec

Technische Anforderungen an das Produktionssystem

Objekt

Industrie

Standort

Metallverarbeitung, Montage, Lagerhallen Industriegebiet

Fläche

3000-5000 Quadratmeter

Anzahl der Stockwerke

1-2 Etagen

Höhe der Decke

Nicht weniger als 7 m (im 1. Stock)

Energieverbrauch (Leistung)

500 kW

Kommunikation

Heizung, Wasser, Abwasser

Verfügbarkeit von Kranbahnen

ab 3 t (mind. 2 Stck.)

Höhe des Eingangstors

von 4,2 m

Boden

Beton, glatt, 5t/qm

Wände

massive / isolierte Sandwichpaneele

Decke

Winterfest

Ämter

200-300 Quadratmeter

Freier Raum

500 Quadratmeter